Das Glas Wein zum Essen, das tägliche Feierabendbier oder die gesellige Runde mit Freunden, Alkohol ist in unserem Leben allgegenwärtig. Kaum ein Genussmittel ist gesellschaftlich so verbreitet und akzeptiert wie der Alkohol. Über die negativen Eigenschaften des Alkohols machen sich die meisten Menschen jedoch wenig Gedanken.
Alkohol – ein Zellgift
Die Leber, im Körper für die Entgiftung und die Energieverteilung zuständig, leidet unmittelbar unter den negativen Auswirkungen des Alkohols. Fettleber, Diabetes und natürlich die Zirrhose können die Folge sein. Aber auch der Magen wird durch Alkohol in Mitleidenschaft gezogen. Dieser wird durch das Gift zur übermäßigen Bildung von Magensäure angeregt, wodurch sich die Magenschleimhaut entzünden kann. Nicht zuletzt leidet auch das Herz unter den falschen Trinkgewohnheiten. Herzrhythmusstörungen oder gar Herzrasen können das Ergebnis sein.
Alkoholverzicht – eine Erholungskur für den Körper
Verzichtet man jedoch auf Alkohol, setzen bereits nach kurzer Zeit positive Effekte ein. Bereits nach nur einem Monat kommt das Herz wieder in seinen natürlichen Takt zurück und der Wasserhaushalt normalisiert sich. Auch die Leber weißt nach nur einem Monat Alkoholverzicht messbar bessere Blutwerte auf. Und selbst bei langjährigem und regelmäßigem Trinken kann sich der Magen nach nur zwei Monaten Alkoholverzichts wieder erholen.
Eine Investition in die Zukunft
Vielen Menschen ist nicht klar, dass sie im angeblich „normalen“ Alltag zu viel Alkohol konsumieren. Bei Frauen ist bereits nach 100 ml Wein täglich die Grenze der gesundheitlichen Unbedenklichkeit überschritten. Wer jedoch einen Monat Alkoholverzicht geübt hat, trinkt nachweislich auch in der Folge weniger. Sein Konsum geht allgemein zurück. Somit ist der einmonatige Alkoholverzicht nicht nur währenddessen eine willkommene Auszeit für den Organismus, sondern auch eine langfristige Investition in die eigene Gesundheit. Der Körper wird es einem unter anderem mit einer besseren und reineren Haut, mehr Energie, erholsamerem Schlaf, einem erhöhten Wohlbefinden und mit weniger Kilos auf der Waage danken. Es spricht also alles für den Alkoholverzicht, zumindest auf Zeit.